
Kräuter und Yoga, ein be-weg-endes Miteinander
Kräuter und Yoga, ein be-weg-endes Miteinander
Du hast es bemerkt! Die von mir angeführten Definitionen von Yoga und Kräuter sind nahezu die gleichen, einmal halt auf Yoga, einmal auf die nachgesagte Wirkung der Kräuter bezogen. Es können eben beide Heilung und die Wiederherstellung des Gleichgewichts der Gesamtpersönlichkeit unterstützen, wobei jedes Individuum mit seiner einzigartigen Konstitution und Lebenserfahrung akzeptiert wird. Und beide, Yoga und Kräuter zusammen, ergeben dann ein be-weg-endes Miteinander. Jetzt aber konkret zu einem der Kräuter und einer möglichen Verbindung zu Yoga mit Giersch Der wilde, vitale Giersch versucht immer wieder in meinen liebevoll bepflanzten Kräuterbeeten zu wuchern und ist für mich und viele Hausgärtner das Unkraut schlechthin. Aber seine Aufgabe als Bodendecker mit seiner ausgleichenden Wirkung für übersäuertes Erdreich und auch den übersäuerten, ausgelaugten Menschen ist mir bekannt. In der Küche verwende ich ihn gerne als Frischpflanze, Gemüse oder Tee, weil er zu einer der nützlichsten Speisepflanzen zählt. Er enthält neben reichlichem Vitamin C und Karotin, Eisen, Kupfer, Mangan sowie Titan und Bor. Also genau die Mineralien, die wir für einen reibungslos funktionierenden Zellstoffwechsel brauchen. Sogar sein botanischer Name „ Aegopodium podagra“ (= der Geißfuß, der die Gicht gehend macht) weist auf seine entsäuernde Wirkung hin. Von der Signatur her ähnelt der Umriss des dreigeteilten, gefiederten Blattes dem Fußabdruck einer Ziege, der dreikantige Stängelquerschnitt ebenso. Da er drei solcher dreigeteilter Blätter aufweist, wird er auch noch kurz als das „3 mal 3“ Kraut, und wegen seiner positiven Wirkung im Volksmund sogar als das Kraut der „Hlg. Dreifaltigkeit, bezeichnet. Deine Yogapraxis kannst du dann im Bezug auf die Zahl 3, die den Giersch in seiner Signatur als Dreieck darstellt, mit möglichen Asanas wie zum Beispiel die Dreiecksstellung, den herabschauenden Hund, die angewinkelten Beine in der Rückenlage oder Körperhaltungen, wo immer du einen Bezug zum Dreieck finden kannst, ergänzen. Wenn die Wiederholungen der Asanas dann noch „3 mal 3“ betragen, hast du dir den Genuss von einem Gericht oder/und Getränk mit Giersch wahrlich verdient. Die wohltuende Wirkung auf deine Gesamtpersönlichkeit zeigt dir zur gegebenen Zeit, vor allem nach einer 3-wöchigen Anwendung, was Yoga und Kräuter miteinander be-weg-en, probier`s aus So dann: „Ich freue mich sehr über etwaige Anregungen und Erfahrungen deinerseits um gemeinsam leichter auf dem Weg zur Glückseligseligkeit mittels Yoga mit Kräutern zu gelangen. Gemeinsam schaffen wir es, ganz bestimmt!“ Soham